IFRS / US-GAAP
Betrachtung wesentlicher Bilanzierungsfragen nach IFRS und HGB im Zusammenhang mit der Auszahlung und Erstattung von konjunkturellem Kurzarbeitergeld sowie der Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen.
Anfang November wurden die nationalen (deutschen) Prüfungsschwerpunkte festgelegt, die bei der Überprüfung der 2020er Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen durch die nationale Enforcement-Stelle herangezogen werden.
In komprimierter Form wird über Neuerungen im Bereich Rechnungslegung nach HGB und IFRS informiert, die für die anstehende Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen und der entsprechenden Lageberichte von Bedeutung sind.
Um die Bilanzierung von Sale-and-Leaseback-Transaktionen zu verbessern, hat das IASB Änderungen an IFRS 16 Leasingverhältnisse vorgeschlagen.
Das IDW hat auf seiner Homepage ein Update des fachlichen Hinweises des IDW zu Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (Teil 3) veröffentlicht.
Telekommunikationsunternehmen schließen eine Vielzahl von Leasingverträgen ab. In der Praxis kann es schwierig sein die verschiedenen Teile der Definition von Leasingverhältnissen im Sinne des IFRS 16 zu beurteilen. Diese Publikation konzentriert sich auf die praktischen Herausforderungen und Überlegungen bei der Bestimmung der Laufzeit des Leasingverhältnisses nach IFRS 16.
Im Video erklären unsere Experten Dr. Hanne Böckem und Timo Pütz, wie Unternehmen mit Negativzinsen im IFRS-Abschluss umgehen können.
Die Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF-RefE) bringt weitreichende Änderungen für Unternehmen, Aufsichtsrat und Prüfer. Am 23.9.2019 wurde der Referentenentwurf zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF-RefE) in deutsches Recht veröffentlicht.
Nach über einem Jahr seit der Einführung des IFRS 15 erweckt der neue Standard zur Umsatzlegung weiterhin eine hohe Aufmerksamkeit bei Unternehmen, Regulatoren und anderen Stakeholdern. Immer komplexer werdende Geschäftsmodelle eröffnen immer wieder neue Fragestellungen zur Umsatzerfassung. Ein von KMPG konzipiertes Handbook bietet hierbei umfassende Leitlinien und Erläuterungen zur Umsatzerfassung unter IFRS 15 und enthält neben aktuellen Verlautbarungen des IFRS IC insbesondere auch eine Vielzahl von neuen Beispielen, die sowohl branchenübergreifende Fragestellungen als auch branchenspezifische Themen abdecken.